Trotz einer Schulpflicht in Nepal seit 1975 können viele Kinder nicht zur Schule gehen. Armut und sozialer Status haben Auswirkungen auf die Bildung und Eltern können oftmals nicht das Geld für Material und Schuluniformen aufbringen.
Durch die Sicherung und Stabilisierung des Schulbesuchs werden Chancen auf ein selbstgestaltetes Leben, Selbstbewusstsein und eine lebenswerte Zukunft geschaffen.
Die Schöck-Familien-Stiftung unterstützt zusammen mit Ketaaketi e.V. und der lokalen Partnerorganisation SPOWC mit 1€ pro Kind und Monat das Modell der „Social Classes“ an 15 Schulen in Nepal. Hierbei handelt es sich um einjährige Schulgewöhnungsklassen für etwa jeweils 30 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren, deren Eltern selbst mehrheitlich nie oder nur kurz eine Schule besucht haben.
Diese Kinder würden ohne die „Social Classes“ größtenteils der Schule fernbleiben. Die Entwicklung der Kinder ist durch chronische Armut und Bildungsmangel und der Gefahr von sexueller und sozialer Entrechtung der Mädchen sowie Kinderarbeit gefährdet. Der Besuch einer Schule gibt diesen Kindern eine Lobby und macht sie in der Gesellschaft „sichtbar“.
Die „Social Classes“ sind jeweils angegliedert an eine staatliche Grundschule und werden von der jeweiligen Schulleitung unterstützt. Hierzu gibt es intensive Vorgespräche und Mentoring durch unsere Partnerorganisation SPOWC. Die Kinder besuchen im Anschluss an die „Social Class“ die reguläre Grundschule. Unterrichtet werden die Schulgewöhnungsklassen von engagierten Frauen und Männern, die ein kleines Gehalt für ihre Arbeit erhalten. Die „Social Class“ Lehrer/-innen stehen in engem Kontakt zu den Eltern der Kinder und tragen so ebenfalls zur Stabilisierung des Schulbesuchs bei.
Als basale und stabilisierende Unterstützung ermöglicht und erfordert dieser kleine finanzielle Betrag pro Kind und Monat einen großen eigenen Einsatz der Nepalis und wird nach Bedarf durch Sonderspenden (z.B. für Schuluniformen) ergänzt.
Projektträger: KETAAKETI e.V
Projektpartner: SPOWC (Society for the Protection of Women and Children)
Förderjahr: seit 2022
Projektnr.: 158-21 ro