Integrierte Unterstützung junger arbeitsloser Frauen und Männer in Addis Abeba, Äthiopien

Ein Hauptziel der äthiopischen Regierung ist die Beseitigung von Armut. Ein Mangel an Einkommen und Vermögen zur Deckung der Grundbedürfnisse, mangelnder Zugang zu Bildung oder anderen Grundversorgungsleistungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Armut.

Das Projektgebiet liegt in den Stadtteilen Yeka und Bole am Rande von Addis Abeba, mit vielen informell errichteten Häusern und Menschen unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen.                                                  Annähernd 700.000 Menschen, der ca. 3,4 Mio Einwohner Addis Abebas leben dort.

Ziel des Projekts ist es, die sozioökonomische Situation arbeitsloser junger Frauen und Männer und ihrer Haushalte zu verbessern, indem ihnen und anderen Haushaltsmitgliedern, Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, bzw. diese verbessert werden.

Dazu werden mit formalen und nicht-formalen Berufsbildungszentren Kooperationen geschlossen, in welchen die jungen Menschen eine Ausbildung abschließen können und Schulungen erhalten  in technischen und wirtschaftlichen Fähigkeiten, in der Entwicklung von Finanz- und Geschäftsplänen, Rücklagenbildung und Anbindung an lokale Märkte, und um einen besseren Zugang zu Mikrokrediten zu erhalten.
Bildung von Einkommen schaffenden Maßnahmen bzw. in städtischer Landwirtschaft, um ein Kleinstunternehmen gründen und ein eigenes Einkommen generieren zu können.
Es werden Themen geschult wie: „Empowerment“, Vertrauensbildung, Führung, Geschlechterrollen, Verhandlungsführung, gewaltfreie Kommunikation, Rechte und Pflichten.

Frauen und Männer sollen zu den Themen HIV/Aids, sexuell übertragbare Erkrankungen, allgemeine und reproduktive Gesundheit, Hygiene, Ernährung und Umwelthygiene aufgeklärt werden.

Projektträger:                Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Projektpartner:              Livelihood Improvement for Vulnerable Ethiopians (LIVE Addis)

Förderjahr:                     seit 2021

Projektnr.:                       148-21fe

Artikel teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn