Brunnenbau macht Schule, Dem. Rep. Kongo

In der Demokratischen Republik Kongo haben nur etwa 4% der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser. Viele Menschen, insbesondere Kinder, leiden häufig unter Infektionskrankheiten. Rund 500.000 Kinder unter 5 Jahren sterben jährlich dadurch. Frauen und Kinder sind traditionell für das Wasserholen zuständig. Auf ihren langen Wegen zu den Wasserstellen werden sie immer wieder überfallen, beraubt und vergewaltigt. Sauberes Wasser ist die Grundlage für Ernährungssicherung, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Schutz vor Gewalt. Sauberes Trinkwasser nahe der eigenen Wohnung ist die Basis für eine eigenständige Entwicklung.

Mit dem Bau von Brunnen werden Brunnenbauer und Brunnenwarte angelernt. Es entstehen Arbeitsplätze durch selbständige Kleinunternehmer. Das Erfolgsrezept liegt in der einfachen, besonders nachhaltigen Handbohrmethode.

Ein Basis-Lehrgang zum Brunnenbau-Helfer dauert 6 Monate an der neuen Berufsschule für Brunnenbau in Kikwit.

Nach Praxiszeiten werden Weiterbildungen angeboten:

  • Qualifizierte Brunnenbauer mit staatlich anerkanntem Abschluss
  • Brunnenbau-Meister/Ausbilder nach insgesamt 5 Jahren Praxis

Projektträger:                   Architekten über Grenzen e.V.

Projektpartner:                CFPK – Centre Formation Puisatiers Kikwit

Förderjahr:                        seit 2019.

Projektnr.:                         89-19sa

Artikel teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn